1865 Die Brüder Mayr – Besitzer der Linzer Schiffswerft – tragen nach einem Englandaufenthalt den Rudersport nach Linz
1876 Gründung des LRV Ister aufgrund eines Erlasses der kaiserlich-königlichen Stadthalterei vom 29. Dezember 1875, mit Bootshaus in der Strasserau (Donauinsel- heutiges Parkbad- und Winterhafengelände.
1879 Ottensheim wird das erste Mal erreicht, danach die Erstbefahrungen von Traun, Enns und Gusen
1881 Erster Ister-Sieg bei der Gmundner Regatta, zu dem bis 1916 weitere 31 Siege hinzukommen
1884 Das ERSTE ISTER KRÄNZCHEN – Vorläufer des 1957 ins Leben gerufenen Piratenballs
1893 Das neue Bootshaus an der Oberen Donaulände wird gebaut und bleibt es bis 1973 (wegen des starken Straßenverkehrs muss nun der Ruderbetrieb in den Winterhafen verlegt werden)
1898 Die erste Fahrt nach Passau im Einer (Dr. V. Wessely) auf der stauwerkfreien Donau
1906 Johann Strauß Sohn spielt beim „Ister Kränzchen“ auf
1908 Erste 12 Stunden Rekordfahrt im Doppelzweier stromauf bis Obermühl
1920 Stromauffahrt bis nach Straubing
1922 Ein sehr erfolgreiches Ruderjahr mit 15 Siegen sowie Stromauffahrt bis Regensburg
1926 Der 1. Österreichische Meistertitel im Achter und Vierer. Zur 50 Jahr Feier wurde ein Ister Walzer sowie ein Ister Marsch komponiert
1930 Stromauffahrt bis nach Kehlheim
1937 Einzigartige Einerbefahrung von Linz nach Vilshofen im Einer durch Frl. Heli Ramersdorfer.
1948 Der Verein erhält mit Erlass der Sicherheitsdirektion für OÖ am 29. Feber 1948 seinen Namen „Linzer Ruderverein Ister“ zurück
1950 Nach dem 2. Weltkrieg gewinnt erstmals eine Frauen(Mann)schaft die österr. Meisterschaft im Vierer, dem noch viele Frauen- und Männer-Meistertitel folgen
1955 Die erste „Linz-Ulm-Linz“-Tour über 900 km im Dreier (J. Kleim, A. Schwarz, H. Eiler)
1960 Entsendung eines Ister-Vierers (Losert, Ebner, Brüder Kuttelwascher) zu den Olympischen Spielen nach Rom
1962 Die erste WM-Medaille in Bronze in Luzern im Vierer ohne Steuermann
1963/64 Ister überschreitet als erster und einziger österr. Ruderverein 2x die 100.000 Jahreskilometerleistung
1966 WM-Silber in Bled (Jug.) im Zweier ohne (Losert/Ebner)
1967 Bau des Bootshauses am Winterhafen
1970 Renate Sika gewinnt im Einer die Bronzemadaille bei den Europameisterschaften
1971 Eine weiter Bronzemdaille durch Renate Sika bei den Europameisterschaften
1976 100 jähriges Bestandsjubiläum und eine Bilanz von mehr als 1000 Siegen bei nationalen und internationalen Regatten
1978 Erstbefahrung Linz-Belgrad
1980 Erstbefahrung Linz-Innsbruck-Linz
1981 Erstbefahrung Bozen-Venedig
1981 Erstbefahrung Inn-Salzach-Donau
„unzählige Siege“ und Österr. Meister– und O.Ö. Landesmeistertitel (Schüler- und Jugendklasse, Allgemeine Klasse), hervorragende Platzierungen bei internationalen Titelkämpfen – siehe „Hall of Fame„.